Dies ist die meine erste Anpassung von Usemod- an das JSP-Wiki Format. Merke: Die Entsprechung für die <nowiki>DasSollKeinLinkSein</nowiki> Schreibweise ist hier ein ~ Token. Die hiesige Erläuterung ![]() ![]() -- MarkusMonderkamp am 15.11.2006 | ![]() |
Antwort von Peter, zur Modifikation der Link-Syntax und besseren Verständlichkeit der JSPWiki-Hilfe: Nein, der Wiki-Code ist nicht modifiziert. Es gibt keine "offizielle" Version der deutschen Wiki-Seiten. Der Hilfetext ist eine normale Wiki-Seite, die du erweitern kannst, wenn etwas fehlt ;-) Ach, übrigens: DasIstKeinLink --PeterHormanns am 06.10.2006 Und hier liegen PeterHormannsFavorites und PeterHormanns.Notizen. | ![]() |
Habe ich richtig gehört?#
drei Graffiti-Links#
1.:https://youtu.be/zx8AzWxMvtM?si=ia7eS0z7vjDUBjxP
2.:https://spruehliebe.de

3.:https://neue-gladbecker-zeitung.de/wp-content/uploads/2024/02/Waermepumpe-Graffiti.webp

Do what I mean (DWIM)#
TPRC-2024-Keynote von Damian Conway

Zerforschungsbericht#
Tonie-Box
DB-Anbindung#
Beispiel für eine ODBC-Anbindung


- Stored-Procedures
- https://www.sqlservertutorial.net/sql-server-stored-procedures/variables/
-> Examples and resulting Stored-Procedure "uspGetProductList" (mssql)
Dialog zwischen einem Suchmaschinen-Roboter und einem Webdesigner:#
http://www.woodshed.de/publikationen/dialog-robot.html
Perl unterstützt jetzt Post-Otto-Motoren von Tesla per API:#
http://blogs.perl.org/users/steve_bertrand/2022/03/access-the-tesla-api-with-perl.html
Quantencomputer und Cryptozeugs#
PostQuantumCryptographics (24.01.2021)TLS für https in Apache2, step-by-step#
https://httpd.apache.org/docs/2.4/ssl/ssl_howto.html
Das ganze für IIS 8 beschrieben ab Seite 476 unter http://ter40.free.fr/ebooktmp/Professional%20Microsoft%20IIS%208.pdf

Crafty vs. Stockfish#
![]() |
Xchess(Java) kann im Gegensatz zu PyChess
, so wie ich die beiden Programme verstehe, auch per z.B. Crafty- und Stockfish-Engine gegen sich selbst spielen
. Online sind z.B. Spiele über FICS
möglich. (17.01.2022)
Damit ich das Datumsformat nicht immer nachschauen muss:#
date +'%Y%m%d-%H%M%S'
Debugging zu Nginx mit FastCGI für z.B. PHP7 oder PHP8: #
- https://stackoverflow.com/questions/35261922/how-to-debug-fastcgi-sent-in-stderr-primary-script-unknown-while-reading-respo
1. in php-fpm.d/www.conf file set the access.log entry: access.log = /var/log/$pool.access.log
2. restart php-fpm service.
3. try to access your page
4. cat /var/log/www.access.log, you will see access logs like: - - 10/Nov/2016:19:02:11 +0000 "GET /app.php" 404 - - 10/Nov/2016:19:02:37 +0000 "GET /app.php" 404
To resolve "Primary script unknown" problem:
• if you see "GET /" without a correct php file name, then it's your nginx conf problem.
• if you see "GET /app.php" with 404, it means nginx is correctly passing the script file name but php-fpm failed to access this file (user "php-fpm:php-fpm" don't have access to your file, which trapped me for 3 hours)
- https://serverfault.com/questions/517190/nginx-1-fastcgi-sent-in-stderr-primary-script-unknown
(10.01.2022)
Apache mit FastCGI (ProxyARP)#
- https://cwiki.apache.org/confluence/display/httpd/PHP-FPM
-> offizielle Anleitung zu Apache2 mit FastCGI für PHP
- https://www.howtoforge.de/anleitung/verwendung-von-php-fpm-mit-apache-unter-ubuntu-1604/
-> Anleitung f. Apache2 und PHP-FastCGI
- https://christophfischer.com/linux/12-apache/47-apache-server-mit-php-fastcgi-und-debian-50-lenny
-> Gründe zum Einsatz von FastCGI:
- Sicherheitsgewinn, da FCGI eigener User ist,
- Schnelligkeit,
- Parallelbetrieb PHP5 und 7,
- unterschiedliche Sicherheitsrichtlinien je VHost möglich (07.01.2022)
H264 unter OpenSuSE-LEAP 15.3? #
Ein Krampf, selbst noch am 07.01.2022: https://opensuse-guide.org/codecs.php
Bei mir funktionierte nur die 2. Lösung. Bei der 1. streikte YAST. Da lobe ich mir Manjaro, wo out-of-the-box alle Codecs aus den Repositories funktionieren.
(Obwohl laut https://de.wikipedia.org/wiki/H.264

Es muss nicht immer Perl
bzw. die Vulkanausbruchinsel Java sein: #
GoLang hat "Batteries included", d.h. bereits viele Systemfunktionen eingebaut und RustLang hat als zweite Sprache den Fuß zur Linux-Kernel-Entwicklung in der Tür. (17.12.2021)
http://telepromptermirror.com/telepromptersoftware.htm
#
Empfehlung zum möglichen spiegelverkehrten Teleprompting mit halbdurchlässigem schrägen Spiegel auf Tablet in durchlöchertem Karton bei Videovorträgen (10.12.2021)
![]() |
https://www.unixmen.com/setup-remote-git-repository-server-opensuse-42-1/
#
Grundlegende git-Vorgänge und Aufsetzen eines git-Servers, nicht nur für SuSE-Linux (06.12.2021)
https://wiki.archlinux.org/title/Pacman/Tips_and_tricks
#
Tipps und Tricks zum Werkzeug pacman unter Arch- und Manjaro-Linux, insb. List (06.12.2021)
https://stackoverflow.com/questions/34188425/self-hosted-alternative-to-hub-docker-com
#
Dockerfiles selber vorhalten, z.B. für podman; gitlab-Alternative (01.12.2021)
https://rabexc.org/posts/how-to-get-started-with-libvirt-on
#
libvirt Quickstart (01.12.2021)
PodmanUndNextCloudPi(28.11.2021)#
kathodischerKorrisionsschutz (16.07.2020)#
GraalVM#
Was die GraalVM Java-Entwicklern bringt (06.07.2020)TextToSpeech#
Inspiriert von der Sprachausgabe eines mittlerweile gehimmelten Kindle-Vorlesegerätes habe ich Notizen unter LinuxTTS festgehalten. (11.06.2020)Fit trotz Telearbeit#
Für Menschen, die wegen häufiger Telearbeit dem Status "Couchpotato" und Rückenschmerzen vorbeugen wollen, schlage ich folgenden täglichen Workout vor: FitTrotzTelearbeit (11.06.2020)
Smarthome#
Seit 2018 befasse ich mich mit IoT und Smarthome-Geraffel: Domoticz und Home-Assistant
, Feinstaubmessung für EUR 10
, USB-Geigerzähler aus Fliegenklatschen als Salt für den Zufallsgenerator
et al.
Gestern durfte ich dank Lockdown einer Webkonferenz der FSFE Düsseldorf
per BBB zum Thema SmartHomeFSFE beiwohnen. Moderiert hat Rechtsanwalt Michael Stehmann. (28.05.2020)
Tipps für Kommandozeilenbenutzer (der gnu-bash) #
http://www.streppone.it/cosimo/blog/2020/05/five-tips-to-be-a-more-effective-command-line-user/

freie Spracherkennung: #
die Anwendungsfälle für Spracherkennung erscheinen mir zu vielfältig, um sie alleine den proprietären Silos (AMazons Alexa, Apple's Siri, MS Cortana, Samsungs Bixni) zu überlassen: FreieSpracherkennung (01.12.2019)Endlich habe ich brauchbare Tutorials zum Machine-Learning mit Tensorflow per Python gefunden (08.06.2018):#
https://www.tensorflow.org/tutorials/seq2seq
https://www.tensorflow.org/tutorials/audio_recognition

https://www.tensorflow.org/tutorials

Three little words (love for perl5)
-> "no stupid stuff" Vortrag aus 2017 von Damian Conway: Java, Python, Haskell, Latein und perl6 schneller als jemals zuvor *in* Perl5 (24.09.2017)#
Debugschleife
- Julia Evans über generelle Fehlersuche mit perf, opensnoop, tcpdump, dstat, wireshark, tshark, berkeley-paket-filter kurz: bpf (22.09.2016)#
SystemD - per default kein nohup mehr bei systemd (31.05.2016)#
EnteEnteWatschel - Infosammlung zur alternativen Suchmaschine DuckDuckGo (04.02.2014)#
Laut iJug-Oktober-Newsletter
zeigt Dirk Weil am 28.11.2013 in Braunschweig die Android-Steuerung inkl. JavaFX von Modelleisenbahnen (Anmeldung
).#
Blackhats schauen in die QualitaetsSicherung (24.09.2012)#
Spiele-Engine Torque ist frei
(24.09.2012)#
Wettkampf der Spielentwicklungsteams: LiberatedPixelCup (17.04.2012) #
WorkshopPCKunstFOSS im UPH
in Essen (28.11.2010)#
Sichere Wolke nach dem Motto "Do It Yourself"#
Zwei praktikable Ansätze für eine SecureCloudDIY (14.05.2010)
A11y (19.02.2010)#
Wie steht es um die Nutzbarkeit (Accessability=A11y) des Linux-Desktops, nachdem Oracle nun anfängt, Sun-Mitarbeiter zu entlassen
GPilot (21.01.2010)#
Walter frug nach Synchronisierung von Daten des Palm-Pilot mit Linux. Fedora bietet zum Beispiel ein Tutorial über die Einrichtung von Gnome Pilot zu diesem Thema: http://fedoranews.org/tchung/gnome-pilot/.

BrainWaves (15.09.2009)#
Dank an Dirk H. für den Gesprächsstoff.Adeona
(04.06.2009)#
Die Ortungshilfe für den Fall des Diebstahls von Pcs oder Laptops steht unter der GPL Version 2. Quelle: Linux User

Liste aller LUGs (15.05.2009)#
Die Redaktion des Linux-User hat laut Artikel

LUGs mit mehr als 10 Mitgliedern erhalten auf Nachfrage

WebDAV
statt Samba? (21.10.2008)#
Christian frug gestern am Stammtisch nach einer schnellen Lösung, um Office-Dateien schnell übers LAN bereit zu stellen, z.B. per Samba.Mir gefiel die vorgeschlagene Lösung von Peter, statt dessen WebDAV zu benutzen.
Tomcat fungiert z.B. out-of-the-box als WebDAV-Server.
WebDAV-Clienten sind unter Winzigweich im IE verbaut oder bei webdav.org (externer Link)

aktuelles YALM
erschienen#
Wer die Wartezeit zum nächsten freien Magazin


MessagEase
beschleunigt die Texteingabe mit wenigen Stylus-Strichen ums Quantigfache.#
(16.09.2008, gestern noch am Stammtisch besprochen, heute schon im Lug-Wiki)



Nebenbei: Bei der Eingabe von "Hello world" komme ich nur bis zum "w". Dann wird mir kein "o" mehr angeboten - ausbaufähig. --MarkusMonderkamp
freies Magazin
in der aktuellen Ausgabe 09/2008 erschienen (09.09.2008)#
Es geht es unter anderem über die Macht des Google Browsers "Chrome", Fluxbox
Falls jemand Lust und Zeit hat: wie glaubwürdig ist der Benchmark http://bulk.fefe.de/scalability/?
(08.09.2008) #
Wenn der Unix-Derivatevergleich auch heute noch zutrifft, werde ich meine BSD-Experimente auf niedrigste Prio setzen.
54 freie IT E-Books
(27.08.2008, danke Rudolf und Richard!)#
Infos von der IDF
und zu neuen Ein- und Ausgabemethoden (26.08.2008))#
Auf der Intel Developer Fair 2008 wurde Johnny Chung Lee für sein innovatives Whiteboard ausgezeichnet. Das Whiteboard, sonst einige Kilo Euro teuer, basiert auf einem für 39 Euro gehandelten Zubehör:
- http://www.cs.cmu.edu/~johnny/projects/wii/,
realisiert auch im Lego Club Williamsburg
- Weitere seiner Ideen und Projekte sind ein 3D-Tracker,
- universelle Fernbedienung,
- Sport-Workout-Analyzer und
- falt- und werfbare Displays aus Alltagsartikeln
- more to come: http://procrastineering.blogspot.com/
- und -
- Meine Idee wäre die Fortbewegung in virtuellen Welten
(mehr
) per Headtracking und Bewegungserkennung, ggfls. auch Sprachein-
und ausgabe
. Klebstoff zwischen den Anwendungen könnte Tcl-Expect
(Perl-Version), hier z.B. der Perl-Wrapper
, sein.
- Neue haptische Eingabemethoden mit dem Remote-Werkzeug, falls man gerade keine Hand frei hat oder barrierefrei arbeiten möchte.
- ganz neue Möglichkeiten der Remote-Interaktion
...
Merkposten für später - Javascript in PDF (18.06.2008): Referenz
+ Entwicklerhandbuch
#
Übrigens/BTW: Wer aus einem freigegebenen PDF Bilder o.ä. im 'Original', d.h. ohne Copy'n Paste, extrahieren möchte, den unterstützt z.B. Inkscape
- pdf-Datei mit Inkscape öffnen, z.B. das freie Magazin 06/2008
- Objekt->Gruppierung aufheben (Strg + Ctrl + G)
- Hintergrundbild anklicken und in neue Ebene einfügen (Ebenenverwaltung per Shift + CTRL + L)
BlenderNotizen (09.06.2008)#
Ausbaufähig (04.06.2008): #
Open Streetmap

Content-Idee (04.06.2008): #
gestreamtes Lug-Radio statt per Icecast


Inhalt:
- z.B. freie Beiträge aus dem Open Music Contest
,
- luki
-zentrisches der NoK
(Markus fragen) oder von Living Voices
(Peter fragen)
- Interview mit Franzens' Lotte:
- Nerd-/Programmierbeiträge: Java-Podcast
, Perlcast-en
(engl.) oder Perlcast-de
- Microblog
-Vorlesedienst/-dämon für z.B. chrisbrogan
, colbypalmer
oder Krefeldern
(Mashup-Support
])
- oder so ein ein Hardware-Podcast
Nachträge zum Usertreffen am 21.04.2008: #

hilfreich für einen Festplattencheck auf Hardware-Ebene.
ddrescue

Syntax zum Sichern des MBR einer Festplatte

dd if=/dev/hdX of=/path/to/somedir/mbr bs=512 count=1;sync
Zum Thema "virtuelle Images des VMWare-Players

Mit den kostenlos erhältlichen VMWare-Tools




HobbyTronic (28.03.2008)#
EmacsNotizen (10.03.2008)#
Petition zum OpenParliament
(07.03.2008)#
März-Ausgabe freies Magazin 03/2008
: u.a. (05.03.2008)#
- Warenwirtschaft mit C.U.O.N.
auf S.20
- xbindkeys-HowTo für Multimedia und Notebooktastaturen auf S. 25
- AGPL für Webzwonull Anwendungen auf S. 29
Frage an die Bundestagsabgeordnete für Demokratie und Bürgerrechte zum Einsatz von Wahlcomputern:#
Meik Michalke von der DLUG fragte am 04.02.2008 auf Abgeordnetenwatch.de
By the way: Ein Protokoll eines Wahlbeobachters bei der Hessen-Wahl am 27.01.2008 mit Nedap-Wahlcomputern ist hier abrufbar.
Hörbuchfabrik
von Walter Koch per hpodder
mit PodFeeds #
Es ist Advent und nach Initialzündung am Stammtisch gibt es hier täglich Test-Fragen im LUGAdventskalenderLPI#
Thomas sprach davon: Cory Doctorows Down and Out in magic Kingdom
gibt es auch als Podcast
. (15.11.2007)#
Update: Das aktuelle ebook von Cory Doctorow lautet "little brother" und zeigt den fiktiven Umgang mit "big brother". (21.05.2008)
Und noch ein freies online-Buch: Ryan Span, der die Geschichte im Spiel UFO:AI (Community-Interview
dazu) gestaltet,
schreibt ein wöchentliches Sequel namens Street of eyes. (21.01.2008)
Auf eine Frage von JensKapitza: Der Mailclient Mutt kann Imap
(22.10.2007)#
MalKasten und TonStudio und PapierModelle und TreiberProgrammierung#
Meditation
: SchwarmAlgorithmen#
Der National Geographic hat einen Artikel über die Intelligenz von Schwärmen (in englisch). Zeit etwas darüber zu schwadronieren... (in deutsch)
Die GPL wurde heute in der Version 3 veröffentlicht
(02.07.2007)#
(Quelle: linux-community.de
Soentoo
auf Soekris
/Geode-PC - Gentoo mit 6 Watt/h!#
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Im Auftrag von Werner Koch Gesendet: Montag, 18. Juni 2007 11:03 Cc: dlug-list@dlug.de Betreff: Re: Mini-ITX
Hi,
FWIW: Wem es nicht so ums Geld geht sollte sich mal eine Soekris net4801 o.ä. ansehen. Das ist eine Geode 260Mhz CPU mit reichlich RAM, 3 echten Ethernet ports, USB, Flash Karte, PCI und PCI mini Slot sowie einem seriellen Port. Kostet cirka 200 Euro und verbraucht lediglich 6 Watt.
Wunderschöner Server ohne all die Umständlichkeiten die man mit umgebautem Linksys et al. Zeugs hat.
Shalom-Salam,
Werner
Limerickstreffen in LugTreffen an freies Magazin
melden?#
Auf Seite 32 im aktuellen freien Magazin

Durch Bounties
Geld mit freier Software verdienen#
Gnome, Google, TPF und Co. unterstützen Entwickler freier Softwareprojekte mit ausgelobten Bounties, z.B. in Python
KVM bedeutet auch Kernel based Virtual Machine#
Seit Version 2.6.20 gehört zum Leistungsumfang des Linux-Kernels die KernelbasedVirtualMachine, eine alternative zu VMWare, Xen, Qemu und Konsorten. KVM unterstützt die Virtualisierungstechniken von AMD (AMD-V oder SVM) und Intel (Intel VT).Vortrag zur automatischen Debian-Installation #
Theora-Mitschnitt der Fosdem 2007


Lesefutter für freie Software#
http://www.freies-magazin.de/

PraxisAufgaben#
Eure Ideen sind gefragtMinimalInstallation von Linux#
Gestern auf dem LugTreffen ging es in meiner Ecke zeitweise um Ressourcenverbrauch von Distributionen. Eine kommerzielle Distribution namens WindowsVista






Bildung
#
Das MIT bietet bis Ende 2007 sämtliche Kurse Online als Videotutorials an.
MOAB Month of Apple Bugs#
Wer sich die Freude an Obst unter den OS-Varianten erhalten möchte, dem kann ich nur die täglichen Meldungen des MOAB empfehlen. Januar 2007 ist der Month of Apple Bugs
Für Freunde von Gerstensaft und Tux #
<Ironie>Alkohlo macht dizsipliniert und ünterstutzt tiefgrüdnige Gepsräche über Rauchen in der Öffenlichtkeit, Ditsche-Gebaren, d.h. Flasche Bier auf'm Trottoir und korrektes doitsche Rechtschreibunk.</Ironie>Für Jens' Idee, Benutzernamen eine IP zuzuordnen:#
Bind9 und geschlossene Ports -> hier ein Artikel zu Port-Knocking
Das LugCodeHaus hat nun auch PythonProgrammierung.
#
Wem PerlProgrammierung, ProgrammierenInCundCPP und Ableger zu kryptisch sind und eher
- wahlweise eingebaute Objektbasis, -orientierung und funktionales Paradigma
- Garbage-Collector und
- Geschwätzigkeit von JavaUnterDebian zusagen, findet zur Abwechselung Schlangen-Informationen im Python-Artikelarchiv.
Fünf Dinge, die mir an Ruby nicht gefallen
#
Ich persönlich habe RubyProgrammierung bisher für das realexistierende Perl6 und große Stücke darauf gehalten, kann aber den in der Überschrift verlinkten Geschwindigkeitsdefiziten nur zustimmen.-- MarkusMonderkamp am 07.11.2006
Loose Change#
berühmteste und provokante Reportage zu NineEleven

Java-Entwöhnungskur bei JVM-Blues#
Update am 10.01.2007: Java 6.0 macht Java frisch.
Update am 14.11.2006: Java ist OpenSource
Das
Java-Entwöhnungsprogramm (Hinweis: 17 MB-Film
für VLC
) behauptet:
Java ist das Cobol des 21. Jahrhunderts, PHP sein Basic-Dialect.
Für die Nachfolge testet Sean Kelly von der Nasa die
besten Programmiersprachen und Umgebungen zur Webentwicklung:
How to build a better
Web-App (390 MB, J2EE und Hibernate werden auch erwähnt)
Sudoku #
frische Sudokus mit
Games::Sudoku::Component : <br />
- Rätsel mit 30 freien Feldern
(simple?)
- Rätsel mit 40 freien Feldern
- Rätsel mit 50 freien Feldern
- Rätsel mit 60 freien Feldern
(possible?)
- Rätsel mit 9 freien Feldern
(trivial)
Chat #
- Jabber-Lounge für unsere LUG, falls jmd. remote an LUG-KR-Treffen teilhaben möchte:
'''lug-kr@conference.jabber.org''' (ich verwende '''gaim''' als Jabber-Client) * IRC-Konferenzsaal unter mithilfe von Kollegen der #dulug@irc.freenode.net gebaut: __#lug-kr@irc.freenode.net__ (ich benutze __X-Chat__ als IRC-Client, f. Konsole __bitchX__)
Cluster oder WFS ? #
Dafür lohnt sich meiner Meinung nach ein eigener Topic: ClusterFragezeichen
Herzlichen Glückwunsch #
== Foto:Fachzeitschrift ==
Ich möchte mich dem Glückwunsch anderer Lug-Mitglieder anschliessen und unserem "benevolent LUGianer for life"-Paar zum Familienzuwachs gratulieren. Jetzt ist die Schar der LUG-Krefeld Angehörigen seit Samstag, 18.03.2006 um zwei geräuschvolle Teilnehmerinnen reicher!
technische Daten zu Fabrikat Markus Monderkamp#
=== Wanted === Tainted or strict ![]() | -----BEGIN GEEK CODE![]() Version: 3.1 GJ d+(-) s:- a C++++$ ULH++++ P+++ L++ E W+++ N o- K- w--$ !O M+ !V- PS PE+ Y+ PGP- t+@ 5? X- R? tv-- b+(+++) DI-- D- G e++ h r++ y? ------END GEEK CODE BLOCK------ translate ![]() | -----BEGIN PERL GEEK CODE![]() Version: 0.01 P++(+++)$c--P6 R+++M+O++MA+++E+PU BD C*$D+$S+++X-WP+MO!PP++++n!CO-PO-o++G+A --OL!Ee+Ev----uL++w!m! ------END PERL GEEK CODE BLOCK------ translate ![]() |
http://www.userfriendly.org/images/newsitems/post_jd.gif \
¹
== Foto:Userfriendly.org ==
An dieser Stelle möchte ich mich bei den Aktiven der LUG-Krefeld für die vielen wertvollen Eintragungen in diesem Wiki bedanken. Die Erfahrungsberichte haben mir bereits viele langwierige Suchaktionen in den einschlägigen Manuals und fehlgeschlagene Experimente erspart.
- Ein Beitrag wäre eine Aufstellung der Erkenntnisse, die ich mir für das Thema GentooInstallation mit Gentoo
notiert habe. Ich freue mich über Anmerkungen und (zweckdienliche;-) Korrekturen.
- Ein weiteres Steckenpferd von mir sind die niedlichen SlaxLiveCDs
- Nebenbei finde ich Projekte hinter folgenden Links spannend:
- Programmieren: Perl
Ruby
Python
Squeak
Boo
- Projekte: Jabber
TWiki
Usemodwiki
Gutenberg-Projekt
- Sprachen: Esperanto
mit HowTo
- Lebensweise: Makrobiotik
- Programmieren: Perl
(ältere Eintragungen) Markus wurde mit Wiki²-Fieber infiziert bei den
pm-niederrheinern und Freunden³
#
Er beantwortet Post auch ohne den Genuß
eines pangalaktischen
Donnergurglers
.
lightning Bericht über WLAN-Installation per Knoppix: (Bei mehr Text - lohnt sich evtl. ein eigener WlanTopic).
Produkt Dlink DRC1000AP Access-Point von Net-Easy sowie PCI-PCMCIA-Adapter mit PC-Card-Wlankarte Dlink DRC650
Vorgehen: AEG (Auspacken - Einstecken - geht, max. 10 MBit-Verbindung)
Modul für die PC-Card: 3Com nochwas, wird von Kudzu erkannt. Zusätzlich ist das PCMCIA-Modul erforderlich.
Übrigens: Sicherheit ist minimal, ich hoffe zumindest 128Bit Verschlüsselung, so steht's im Handbuch.
Wiki-Bookmarks nicht nur zur Entfernung aus der Liste der UnusedPages:#
Em8300Installation | ErfahrungsBericht | Thomas sein Schmierzettel | Wine | Xorg | MarkusPDF |
Quellangaben: Literaturverzeichnis#
- ¹ - http://www.userfriendly.org/images/newsitems/post_jd.gif
- ² - usemod-wiki-Homepage
- ³ - http://lug-kr.sourceforge.net/cgi-bin/lugwiki.pl
Links:
KategoriePersonen | alle verewigten LugMitglieder | LUG Krefeld |
Add new attachment
List of attachments
Kind | Attachment Name | Size | Version | Date Modified | Author | Change note |
---|---|---|---|---|---|---|
png |
»post_jd.png | 4.2 kB | 1 | 05-Oct-2006 09:25 | Markus Monderkamp | |
png |
»pychesslogo.png | 6.8 kB | 1 | 17-Jan-2022 08:40 | Markus Monderkamp | PyChessLogo |